Floating Contact Form Portlet
Asset-Herausgeber

Zurück Landverkehr unter Druck – wie lässt sich die Stabilität von Lieferketten sichern? 

Erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Lieferketten effektiv absichern, ihre Resilienz stärken und Planbarkeit in einem zunehmend instabilen Marktumfeld gewährleisten können.

Interview mit Maciej Sobek, Head of Road Logistics bei Kuehne+Nagel  


Der Landverkehrsmarkt in Polen und ganz Europa befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation. Einerseits sehen sich Unternehmen mit steigenden Betriebskosten, zunehmendem regulatorischem Druck und wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert. Andererseits müssen sie sich schnell an technologische Veränderungen und wachsende Kundenerwartungen anpassen. In diesem Umfeld müssen Landverkehrstransporte, insbesondere im Bereich Stückgut, nicht nur liefern, sondern auch vorausschauend agieren, Prozesse optimieren und Kunden aktiv dabei unterstützen, sich auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen.

Welche zentralen Herausforderungen stehen aktuell im Fokus der Landverkehrslogistik – insbesondere im Segment Stückgut?  

Der Stückgutverkehr erfordert höchste operative Präzision. Wir bewegen ein hohes Sendungsvolumen, arbeiten mit engen Zeitfenstern und stehen unter starkem Erwartungsdruck hinsichtlich Pünktlichkeit. Die Herausforderungen reichen von der Routenplanung über das Terminalmanagement bis hin zur Kommunikation mit den Frachtführern. Hinzu kommen steigender Kostendruck und volatile Nachfrage, die ein hohes Maß an Flexibilität erfordern.  

Welche operativen und marktseitigen Herausforderungen prägen die Landverkehrslogistik zwischen Polen und Deutschland?  

Der Stückgutmarkt ist eng mit der wirtschaftlichen Lage einzelner Länder verknüpft. Die Konjunkturabschwächung in Deutschland, unserem wichtigsten Handelspartner, hat zu einem Rückgang der Produktion und einer geringeren industriellen Aktivität geführt, was sich direkt auf die Transportvolumina auswirkt. Allerdings sind nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen. Die Art der transportieren Güter, saisonale Effekte und branchenspezifische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle. Aus Kundensicht vermittelt trotz Importherausforderungen das stabile Wachstum der Exporte von Polen nach Deutschland ein Gefühl von Sicherheit und Planbarkeit. Für Exporteure ist das ein positives Signal. Es zeigt, dass selbst unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen Lieferungen verlässlich geplant, Umsätze im deutschen Markt gesteigert und neue Direktverbindungen genutzt werden können, die Lieferzeiten verkürzen und operative Risiken minimieren.  

Welche Maßnahmen ergreifen Sie als Logistikdienstleister, um Lieferstabilität und Planbarkeit sicherzustellen?  

Ein stabiles Netzwerk an Linienverbindungen ist entscheidend. In Polen operieren wir von 13 Standorten aus. Dank täglicher Verbindungen zwischen diesen sowie einem umfangreichen Netzwerk an Distributionspartnern können wir auch in Spitzenzeiten operative Kontinuität gewährleisten. Auf der Relation Polen–Deutschland bieten wir über 45 Verbindungen pro Woche. Das schafft für unsere Kunden Planungssicherheit und Flexibilität bei Volumenspitzen.  

  

Transparenz, Planbarkeit und Sicherheit sind heute die Grundpfeiler effektiver Landverkehre – ohne sie ist eine stabile Geschäftsentwicklung kaum möglich.

Maciej Sobek,
Director Road Logistics bei Kuehne+Nagel

 

Wie haben sich die Erwartungen der Kunden verändert?  

Kunden erwarten heute mehr als nur die Zustellung. Sie wünschen sich Zusatzleistungen wie die Lieferung bis zum Verwendungsort, zeitgenaue Zustellungen, den Umgang mit ADR-Gütern (Gefahrgütern) oder Unterstützung beim Entladen. In Branchen wie dem Healthcare-Sektor, Hightech oder E-Commerce geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Servicequalität und die Einhaltung produktspezifischer Anforderungen. Aus diesem Grund bauen wir unsere Expertise in spezialisierten Projekten und maßgeschneiderten Services kontinuierlich aus.   

Welche Technologien unterstützen heute Sichtbarkeit, Planbarkeit und Sicherheit im Landverkehr?  

Für Kunden im Landverkehr sind Planbarkeit, der Zugang zu Informationen und die Fähigkeit, schnell reagieren zu können, entscheidend. Deshalb ist es wichtig, dass Logistikdienstleister nicht nur ein zuverlässiges Netzwerk bereitstellen, sondern auch Tools anbieten, die den operativen Alltag wirklich unterstützen.  

Eine solche Lösung ist myKN, die digitale Plattform von Kuehne+Nagel, die eine intuitive Sendungsverwaltung ermöglicht: von Angebotserstellung und Buchung über Sendungsverfolgung bis hin zum Zugriff auf Dokumente. Für den Kunden bedeutet das volle Kontrolle über den Transport, ohne sich mit operativen Details beschäftigen zu müssen.  

Darüber hinaus haben wir Road Customer Visibility entwickelt, eine Lösung, die rund um die Uhr Echtzeit-Transparenz bietet. Sie ermöglicht dynamische ETA-Updates, Standzeitwarnungen und proaktive Benachrichtigungen bei Verzögerungen oder Routenabweichungen. Kunden können Zustandsparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Erschütterungen überwachen und erhalten sofortige Warnungen, wenn Grenzwerte überschritten werden. So lassen sich Produktausfälle oder Compliance-Probleme vermeiden.  

Je nach gewünschtem Detailgrad bieten wir zwei maßgeschneiderte Optionen: Advanced Visibility liefert Lkw-basierte Sendungsverfolgung mit automatisierten Status-Updates und Temperaturüberwachung. Max Visibility erweitert die Transparenz entlang der Lieferkette durch intelligente Labels, die Standort-, Temperatur- und Zustandsdaten auf Paletten-, Karton- oder Artikelebene erfassen und überwachen. Diese Lösung nutzt Machine Learning und KI und verwandelt Echtzeitdaten in handlungsrelevante Erkenntnisse, die Kunden dabei helfen, schneller zu reagieren und smarter zu planen.  

Gemeinsam bilden diese Technologien ein vernetztes Visibility-Ökosystem, das intelligente Daten, Carrier-Integration und Kunden-Insights kombiniert, um Transparenz, Zuverlässigkeit und Kontrolle entlang des gesamten Transportprozesses zu gewährleisten.  

Ergänzt werden diese Lösungen durch das Line Risk Management (LRM), ein System, das die Routenplanung unterstützt, indem es sichere Parkplätze, vorgeschriebene Fahrerpausen und potenzielle Risiken entlang der Strecke identifiziert. Kunden gewinnen dadurch Vertrauen, dass ihre Sendungen ordnungsgemäß gesichert sind, ein besonders wertvoller Vorteil im internationalen Transport, wo Stabilität und Sicherheit oberste Priorität haben.   

Transparenz im Landverkehr ist so entscheidend geworden, dass Technologien zur Überwachung, Kommunikation und Risikoanalyse inzwischen ein integraler Bestandteil professioneller Logistikdienstleistungen sind.  

Gibt es auch regulatorische und nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen?  

Absolut, insbesondere im Kontext von ESG und Dekarbonisierung. Kunden fragen zunehmend nach dem CO₂-Fußabdruck von Transporten, erwarten Emissionsberichte und suchen nach emissionsarmen Lösungen. Wir haben Initiativen wie die Elektrifizierung unserer Flotte, den Einsatz von HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) und die Routenoptimierung umgesetzt. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden bei der nichtfinanziellen Berichterstattung und der Analyse von Umweltrisiken als Teil unseres wachsenden Beratungsangebots.  

Kuehne+Nagel Polen setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Logistik: Wir haben unseren ersten Elektro-Lkw auf einer unserer regelmäßigen Linienverbindungen eingeführt. Ein bedeutender Schritt, der zeigt, dass nachhaltige Entwicklung und operative Effizienz Hand in Hand gehen können, vorausgesetzt, alle Beteiligten der Lieferkette arbeiten zusammen.

Was zeichnet einen modernen Logistikdienstleister heute aus?  

Er muss Partner sein, nicht nur Dienstleister. Die Branche des Kunden verstehen, Risiken antizipieren und konkrete Lösungen anbieten. Im Landverkehr, insbesondere im Stückgutverkehr, zählen nicht nur Infrastruktur, sondern auch die Expertise des Teams, Kommunikationsqualität und Reaktionsgeschwindigkeit. Nur dieser Ansatz schafft nachhaltigen Mehrwert und unterstützt die stabile Entwicklung des Kundengeschäfts.   


Herausforderungen im Landverkehr müssen nicht zu Unsicherheit führen. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Stabilität Ihrer Lieferkette sichern können.